Koordinierungsstelle für Großveranstaltungen (KoSt)
Einsatzleitung Großveranstaltungen – das verbirgt sich hinter der Koordinierungsstelle
Die gemeinsame Koordinierungsstelle für Großveranstaltungen (KoSt) ist ein zentrales Element für die Sicherheit und Effizienz bei der Durchführung großer Events. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Kommunikation und Abstimmung zwischen allen involvierten Diensten, wie dem Ordnungsdienst, Sanitätsdienst, Polizei, Feuerwehr und weiteren Behörden (BOS), sicherzustellen. Dadurch wird eine ständige und besonders rasche Weitergabe von Informationen ermöglicht, die für die Bewältigung von Problemen und speziellen Lagen während der Veranstaltung entscheidend ist.
Weiter führt die Koordinierungsstelle ein ständiges Lagebild der Großveranstaltung und kann dieses dauerhaft allen Diensten zur Verfügung stellen. Kleinere Dienste integrieren ihre
Führung im Regelbetrieb in die KoSt, größere Diensten entsenden qualifizierte und entscheidungskompetente Verbindungspersonen.
Welchen Mehrwert bietet eine Koordinierungsstelle?
Effiziente Kommunikation und schnelle Entscheidungsfindung: Die KoSt gewährleistet eine direkte und effektive Kommunikation zwischen den verschiedenen Diensten. Dadurch werden Informationsverluste minimiert und Entscheidungen können schneller und gezielter getroffen werden.
Zentralisierte Führung und Koordination: Mit der KoSt als zentralem Knotenpunkt wird die Führung der Großveranstaltung vereinfacht. Kleinere Einsatzlagen können direkt innerhalb der KoSt abgearbeitet werden, ohne dass der Regelbetrieb unterbrochen werden muss.
Verbesserte Sicherheit: Durch die ständige Lageüberwachung und die sofortige Abstimmung bei Problemen kann die Sicherheit aller Beteiligten und Besucher der Veranstaltung erheblich gesteigert werden.
Ressourceneffizienz: Die enge Zusammenarbeit und die klare Kommunikationsstruktur innerhalb der KoSt ermöglichen einen effizienten Einsatz von Personal und Ressourcen, was sowohl Zeit als auch Kosten spart.
Welche Einsatzmöglichkeiten der Koordinierungsstelle gibt es?
Regelbetrieb
Im normalen Veranstaltungsbetrieb übernimmt die KoSt die Führung und Koordination. Sie führt eine ständige Lageübersicht, kommuniziert kontinuierlich mit allen Diensten und dem Veranstalter und bearbeitet kleinere bis mittelgroße Einsatzlagen eigenständig.
Notfallbetrieb
Bei mittleren Lagen, die eine intensivere Koordination erfordern, bearbeitet und führt die KoSt die notwendigen Maßnahmen, bevor gegebenenfalls die Koordinierungsgruppe (Koordinierungskreis, Veranstaltungsführung) einberufen wird.
Krisenbetrieb
In großen Krisenlagen veranlasst der Leiter der KoSt umgehend die Zusammenkunft der Koordinierungsgruppe. Bis diese einsatzbereit ist, übernimmt die KoSt die Führung der Veranstaltung und die Bewältigung der Lage.
Lageabtrennung
Die Lageabtrennung wird im Regelbetrieb durch den Leiter der KoSt vorgenommen. Er entscheidet, ob bzw. wann die Koordinierungsgruppe aufgerufen wird und berichtet ihr.
Auftragstaktik
Die Koordinierungsstelle arbeitet nach dem Prinzip der Auftragstaktik, das den Einsatzkräften große Handlungsfreiheit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben lässt. Diese Taktik erfordert hohe fachliche Fähigkeiten und eine verantwortungsbewusste Selbständigkeit der Einsatzkräfte.
Hier wurde unsere Koordinierungsstelle bereits eingesetzt
Unsere Koordinierungsstelle (KoSt) hat sich bei zahlreichen Großveranstaltungen als unverzichtbar erwiesen. Hier sind zwei Beispiele, die die Effektivität und den Erfolg unserer KoSt eindrucksvoll belegen:
Airbeat One, Neustadt-Glewe
Bei der Airbeat One in Neustadt-Glewe haben wir unsere organisationsübergreifende integrierte Führungsorganisation eingesetzt. Dieses Festival zieht bis zu 65.000 Gäste an und unsere Koordinierungsstelle vernetzte die Einsatzorganisationen mit der Veranstaltungsleitung und sorgte für einen reibungslosen Betrieb. Unser Team bearbeitete dabei etwa 1.000 Vorgänge und erteilte über 300 Aufträge, was zu einer gelungenen Veranstaltung führte. Mehr über diesen Einsatz können Sie hier nachlesen.
Hessentag, Pfungstadt
Der Hessentag in Pfungstadt erstreckte sich über 10 Tage und zog über 400.000 Besucher zu mehr als 1.000 Veranstaltungen an. Unsere Koordinierungsstelle fungierte als das zentrale Nervensystem der Veranstaltung. Durch die gemeinsame Lageführung und den sofortigen Austausch von Informationen konnten wir eine aktuelle Lage der Veranstaltung präsentieren und in besonderen Lagen eine gemeinsame Führung organisieren. Weitere Details zu diesem Einsatz finden Sie hier.
Bereit für Ihre nächste Großveranstaltung?
Profitieren Sie von der umfassenden Expertise und der bewährten Effizienz unserer Koordinierungsstelle für Großveranstaltungen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Veranstaltung sicher und reibungslos durchführen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung!
Referenzen
Mit diesen Partnern habe ich bereits erfolgreich zusammen gearbeitet:
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an
EVS-Safety
Dennis Eichenbrenner
Fachplaner für Besuchersicherheit
Haidelmoosweg 27a
D-78467 Konstanz
Tel.: +49 (0)7531 922 93 44
Mail: info@evs-safety.de
Web: www.evs-safety.de